Luftbild LEAG -  Fischzucht im Renaturierungsgebiet
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wanderung zu den Nestern im Dorf

Anfragen und Anmeldungen:

 

Gästeinfo Dissen an der Kirche

Hauptstrasse 32

03096 Dissen-Striesow OT Dissen

Tel.:                    035606 / 429028

Email-Adresse:    i

 

Tickets:

Preis: 4,- € / Erwachsener, 

          2,50 € ermäßigt 

Gästeinfo / Anmeldung

 

Diese regelmäßige Veranstaltung dauert etwa 1,5 - 2 Stunden und wird nur während der Brutsaison von Anfang Mai bis Ende Juli, jeweils dienstags  ab 11:00 Uhr und ab 13:00 Uhr durchgeführt. Weitere Führungen nach telefonischer Anmeldung. 

Storchenhaus

 

Nach der Anmeldung in der Gäste-Info an der Dorf-Kirche beginnt die Veranstaltung auf dem nahegelegenen Spreeauenhof, im Storchenhaus neben Cafe Liska, mit einer Einführung zum Thema Weißstorch.

Cafe Liska Strassenfront

Dann geht es über die Streuobstwiese hinter der Scheune des Spreeauenhofes zum ersten Nest.

 

Anfang Mai ist die Brutsaison der Weißstörche in vollem Gange und das Verhalten der Alt-Tiere beim Brüten, Hudern, Füttern kann in unmittelbarer Nähe beobachtet werden.

 

NEST Fritz1

Während der Wanderung durch das Dorf begleiten unsere Storch-Experten die Gäste des Vereins und erzählen ihnen Wissenswertes, meist lustige manchmal auch traurige Geschichten aus dem Leben der Dissener Störche. 

 

 

 

 

Storchenvater

Ankunft im Brutgebiet

 

Mitte März bis Anfang April kehren meist zuerst die kräftigsten männlichen Störche aus ihren Winterquartieren in Afrika ins Dorf zurück, um ihre gewohnten Nester zu besetzen.  Sofort wird mit der Erneuerung und dem Ausbau des Nestes begonnen, denn mit dem Eintreffen eines Weibchens soll das Liebesspiel beginnen.

 

Wenn sich ein Paar gefunden hat, nicht unbedingt immer der gleiche Partner aus dem vorherigen Jahr, dann legt das Weibchen im Abstand von 1-2 Tagen 3-5 Eier ab und die anschließende Bebrütungsphase dauert ca. 31 Tage bis die ersten Küken schlüpfen.

Nestrenovierung
Liebesspiel

Revierkämpfe 

 

Vor allem 2 bis 3 jährige Jungstörche, welche im Dorf geboren wurden kehren erstmalig gegen Ende April oder Anfang Mai zurück und sorgen für Unruhe in der Brutkolonie. 

Vielleicht noch in der Pubertät und ohne Bruterfahrung aber mit Imponiergehabe und mehr oder weniger geschickten Angriffen versuchen diese "Halbstarken" sich eines vorhandenen Nestes zu bemächtigen.

Imponiergehabe

 

 

Dabei kommt es oft zu regelrechten Kämpfen im Streit um das beste Nest.

 

Hier unten auf dem Foto wird ein unverschämter Jungvogel vom Altvogel dem Nestbesitzer hart attackiert. So ein Dolchstoß kann auch tödlich sein.

 

Vertreibung

Phasen der Jungenaufzucht

 

Die Huderphase ist durch intensive Betreuung der hilflosen frisch geschlüpften und fast nackten Jungen gekennzeichnet. 

 

Die Alt-Vögel schaffen ununterbrochen abwechselnd Futter heran. Wobei der am Nest verbleibende Partner die Brut vor starkem Regen und Sonneneinstrahlung schützt. 

bewachte Aufzugsphase

bewachte Phase

 

Ab Mitte Juni sind die ersten Jungtiere stehend zu sehen. Dabei ist immer noch auch ein Elterntier anwesend, denn in dieser Phase der Jungenaufzucht können Raubtiere aus der Luft oder kletternde Räuber für die halbwüchsigen Tiere noch gefährlich werden. 

bewachte Aufzugsphase

unbewachte Phase 

 

Ab Anfang Juli werden die Jungtiere auf dem Nest zeitweilig unbewacht gelassen. Die Alttiere müssen beide den ganzen Tag genügend Futter für die Halbwüchsigen heranschaffen. Das Federkleid bietet jetzt Schutz vor der Witterung und mit einem kräftigen Schnabel ist die Verteidigung auf dem Nest gut möglich.

unbewachte Aufzugsphase

Jungvögel verlassen das Nest

 

Wenn es Zeit ist sich auf den großen Zug nach Süden vorzubereiten, dann stellen die Altflügel die Fütterungen allmählig ein. Denn die Jungtiere verlassen das Nest nicht immer freiwillig.

 

erster Anflug

 

 

Die ältesten Geschwister sind oft am mutigsten und absolvieren dann bald die erste Runde um das Nest. Oft noch etwas wackelig und manchmal auch etwas tollpatschig. 

 

Nest getroffen

Auf ins Winterquartier

 

Ab Ende Juli sammeln sich die Jungtiere in Junggesellengruppen in der Umgebung des Dorfes und die Nester sind bald alle verweist. 

Der große Zug ins Winterquartier steht bevor. 

Jungstörche sammeln sich

 

 

Damit gehen spätestens Anfang August auch die bei unseren Vereinsgästen so beliebten geführten Wanderungen durch das Dorf zu Ende. 

 

 

Abflug